Kreditsumme berechnen: So geht es!

Neben den Raten kommen auf Kreditnehmer noch weitere Kosten zu. Welche das sind und wie Sie berechnet werden, beantwortet folgender Artikel.

Darlehenskosten berechnen

Wer ein Darlehen aufnimmt, muss neben den monatlichen Raten noch weitere Kostenpunkte berücksichtigen. So etwa die Zinsen, Bearbeitungsgebühren und Kosten für etwaige Zusatzleistungen. Zum Berechnen der monatlichen Kosten sind außerdem Laufzeit, Sondertilgungen und andere Vereinbarungen, die im Vorfeld mit dem Finanzinstitut getroffen wurden, notwendig. Ist das alles vorhanden, kann der Kredit berechnet werden. Hierzu werden zunächst die Zinsen für die gesamte Laufzeit berechnet, wofür eine einfache Faustformel dient:

  • Zinssatz mal Darlehenssumme und Laufzeitjahre

Das Ergebnis muss nun nur noch zum Darlehensbetrag und den anfallenden Bearbeitungsgebühren addiert werden. Zuletzt wird die Gesamtsumme durch die Laufzeit des Darlehens dividiert. Hierbei zu beachten: Laufzeit in Monaten angeben und die Gesamtsumme zur besseren Übersicht auf- oder abrunden. Letzteres ist nicht zwingend notwendig, denn mit dieser Formel können sämtliche Kreditsummen berechnet werden. Sinnvoll ist das vor allem für den Kreditvergleich.

Kreditvergleich leicht gemacht

Nachdem die Gesamtsumme durch die Laufzeit des Darlehens dividiert wurde, erhalten Kreditnehmer die zu zahlende Monatsrate. Sinnvoll ist das in erster Linie natürlich, um bei den oftmals undurchsichtigen Konditionen den Überblick zu behalten. Allerdings kann die Formel auch genutzt werden, um schnell und einfach Kredite zu vergleichen. Wer ein entsprechendes Angebot vorliegen hat, kann mit obiger Formel die endgültigen Kosten berechnen und erhält so einen besseren Überblick. Dennoch zu beachten: Nicht alle Kreditvergleiche geben die tatsächlichen Kosten an. Oft verstecken sich im Vertrag noch zusätzliche Kostenpunkte, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Formel lässt sich auch nutzen, um beispielsweise zu berechnen, welche Kreditsumme maximal möglich ist, wie viel sich durch einen besseren Zinssatz einsparen lässt und welche Kostenpunkte den größten Einfluss auf die abschließende Kreditsumme haben. Auch Immobilienkredite lassen sich mit ein paar zusätzlichen Rechenschritten berechnen.

So lässt sich ein Immobilienkredit berechnen

Auch die Berechnung eines Immobilienkredits geht ganz einfach. Dazu müssen lediglich ein paar zusätzliche Kostenpunkte in die Rechnung mit einbezogen werden. Der Tilgungssatz beispielsweise oder die Sondertilgung. Auch der Wert der Immobilie ist wichtig und kann unter Umständen direkt in obige Formel mit einbezogen werden. Da die Berechnung sich hier durchaus komplex gestalten kann, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Übrigens: Im Netz finden sich zahlreiche Kreditrechner für unterschiedliche Arten von Darlehen. Diese sind eine sinnvolle Alternative zur manuellen Rechnung und gerade bei speziellen Krediten eine gute Option. Ein einfacher Ratenkredit lässt sich allerdings ganz einfach selbst berechnen.