Die richtige Ratenhöhe
des Kredites beachten!

Die richtige Ratenhöhe ist bei einem Kreditabschluss gar nicht so einfach zu bestimmen.

Zunächst einmal gestattet die Bank nur eine bestimmte maximale Laufzeit und daher auch nur eine bestimmte minimale Ratenhöhe. Darüber hinaus muss die Ratenhöhe zum eigenen Haushaltsbudget passen. Drittens steigt die Gesamtbelastung durch Zinsen mit einer längeren Laufzeit. Eine niedrige Ratenhöhe kostet also mehr Geld.


Banken und Kreditvermittler bieten in der Regel Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten, seltener bis zu 96 oder 120 Monaten an.

Die gewählte Laufzeit bestimmt die Ratenhöhe und die Gesamtkosten des Kredits. Bei 10.000 Euro Kreditsumme und einem nominalen Jahreszinssatz von 6,5 %, der für Verbraucherdarlehen zu freien Verwendung im Jahr 2018 realistisch erscheint, ergeben sich folgende Werte:

  • 36 Monate Laufzeit: Monatsbelastung 306,49 €, Gesamtkosten 1.033,65 €
  • 48 Monate Laufzeit: Monatsbelastung 237,15 €, Gesamtkosten 1.383,18 €
  • 60 Monate Laufzeit: Monatsbelastung 195,66 €, Gesamtkosten 1.739,69 €
  • 96 Monate Laufzeit: Monatsbelastung 133,86 €, Gesamtkosten 2.850,78 €

Natürlich wären niedrigere Kosten durch eine kürzere Laufzeit wünschenswert, doch damit steigt die Monatsrate deutlich an. Diese muss sich der Haushalt leisten können. Nur durch eine Kalkulation der Einnahmen und Ausgaben lässt sich ermitteln, wie hoch der Spielraum für eine Kreditrate wäre.

Die Bank möchte auch wissen, welche Rate sich der Haushalt leisten kann.

Darüber hinaus prüft sie generell durch eine Schufa-Abfrage, ob der Antragsteller kreditwürdig ist. Auch das Einkommen muss nachgewiesen werden. In offenbar schwierigen Fällen verlangen sogar Banken eine Haushaltsrechnung.

Auch ohne diese Forderung sollten Kreditantragsteller diese für sich vornehmen. Dabei hilft ein Haushaltsbuch, dessen Führen zwar aufwendig, aber sehr sinnvoll ist. Im Haushaltsbuch müssen alle regelmäßigen und quartalsweise oder jährliche Einnahmen und Ausgaben aufgeführt werden.

Es gehören dazu das Gehalt und Einkünfte aus Nebenerwerb oder Vermietung/Verpachtung, bei den Ausgaben die Miete, Versicherungen, Einkäufe, weitere Kreditraten, Sonderausgaben für Anschaffungen, Geschenke und den Urlaub, die Kosten für Telekommunikation und Mobilität sowie regelmäßige und unregelmäßige Ausgaben für Hobbys.

Unregelmäßige, quartalsweise oder jährlich anfallende Kosten und Einnahmen werden auf das Jahr hochgerechnet, durch 12 dividiert und auf den Monat umgelegt. Aus diesen Berechnungen ergibt sich das Haushaltsbudget. Nun ist zu ermitteln, welcher Spielraum für einen weiteren Kredit herrscht.

Wenn dieser Spielraum beispielsweise bei maximal 200 Euro liegt und der Sofortkredit über 10.000 EUR zu 6,5 % nominalem Zinssatz aufgenommen werden soll, muss die Laufzeit mindestens 60 Monate betragen.

Eine unangepasste Rate birgt verschiedene Risiken.

Sie sollte weder zu niedrig noch zu hoch ausfallen. Beide Varianten können sich als kontraproduktiv bis gefährlich erweisen. Sie sollte weder zu niedrig noch zu hoch ausfallen. Beide Varianten können sich als kontraproduktiv bis gefährlich erweisen.

Menschen wählen oft eine sehr niedrige Rate, weil der Kredit pro Monat so wenig wie möglich kosten soll. Das ist nicht nur teurer, es droht langfristig auch der Kreditausfall (siehe weiter unten).

Auch diejenigen Haushalte, die den Kredit möglichst schnell tilgen möchten und daher eine hohe Rate bei kurzer Laufzeit wählen, gehen damit Risiken ein. Im Einzelnen lassen sich diese wie folgt darstellen:

Risiken der zu hohen Rate:

  • Unerwartete Rechnungen können nicht bezahlt werden, weil der finanzielle Spielraum durch die Tilgung der Kreditrate ausgereizt ist.
  • Der Haushalt kann keine weiteren Finanzierungen aufnehmen. Es ist kein Platz mehr für noch eine Rate.
  • Immer wieder anfallende, wenn auch unregelmäßige Belastungen wie die Reparatur des Autos oder eines Haushaltsgerätes lassen sich nicht pünktlich begleichen. Schlimmstenfalls werden sie in (teuren) Miniraten abgestottert.

Risiken einer zu niedrigen Rate:

  • Die erhöhten Kosten durch die Zinsen belasten langfristig über Gebühr das Haushaltsbudget.
  • Wenn der Kreditnehmer in den nächsten Jahren während der Kreditlaufzeit seinen Job verliert, droht der Kreditausfall.

Eine Kreditrate will gut überlegt sein. Wenn der Kreditnehmer die Bank mit den besten Konditionen gefunden hat, kann er die Ratenhöhe über die Laufzeit steuern. Manche Banken bieten für schwierige Fälle eine Ratenpause an, doch das Angebot macht nicht jeder Kreditgeber. Darüber hinaus verlängert die Ratenpause die Laufzeit und erhöht damit nochmals die Zinsen. Sie sollte also nur in wirklich dringenden Situationen genutzt werden.