Bei den meisten Banken sind die Kreditzinsen laufzeitabhängig. Aus diesem Grund ist es wichtig, die passende Laufzeit auszuwählen. Ein Beratungsgespräch bei der Hausbank kann dabei helfen.
Grundsätzlich gilt: Wer einen Kredit mit einer langen Laufzeit wählt, zahlt höhere Zinsen. Dies ist in erster Linie auf das höhere Risiko zurückzuführen, denn bei einer langen Rückzahlungsdauer kann es zu Zahlungsausfällen und anderweitigen Problemen kommen. Da dies für das Kreditinstitut nicht kalkulierbar ist, werden die Zinsen von vornherein höher angesetzt. Dementsprechend gering sind die Zinsen bei kurzen Laufzeiten, doch auch hier gibt es Risiken.
So fallen die einzelnen Raten deutlich höher aus und die Gefahr einer Zahlungsverzögerung steigt. Das wiederum, führt zu zusätzlichen Kosten für den Kreditnehmer. Es ist also wichtig, im Vorfeld genau zu kalkulieren, ob und mit welchen Laufzeiten ein Kredit sinnvoll ist. Eine Haushaltsrechnung kann als erste Orientierung dienen.
Bevor ein Kredit abgeschlossen wird, sollte eine Haushaltsrechnung angestellt werden. Darin werden alle Einnahmen und Ausgaben notiert und gegenüber gestellt. Bleibt noch genug Geld für einen Kredit übrig? Falls ja, geht es an die Berechnung der Laufzeiten. Hier sollten Kreditnehmer sich ganz auf ihr Gefühl verlassen, dabei jedoch ehrlich zu sich sein. Wer sich unsicher ist, kann die berechneten Raten testweise zurücklegen.
So lässt sich feststellen, ob das Geld ausreicht und außerdem ist so bereits eine kleine Anzahlung für das Darlehen geleistet. Gerade bei langen Laufzeiten ist das sinnvoll, wobei sich hier dank diverser Kreditvergleiche im Internet auch gute Angebote mit langen Laufzeiten finden lassen.
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, sollte auf einen Kreditvergleich zurückgreifen. So lässt sich am einfachsten feststellen, welches Institut das günstigste Angebot hat und wie die Laufzeitzinsen ausfallen. Besonders wichtig: Ein Blick auf den effektiven Jahreszins. Dieser beinhaltet einen Großteil der anfallenden Kosten und ist damit eine gute Orientierung für zukünftige Kreditnehmer.
Übrigens: Bei der Aufnahme eines Darlehens lässt sich auch verhandeln. Vor allem die Hausbank zeigt sich oftmals kulant und geht auf angemessene Angebote ein. Das gilt insbesondere dann, wenn die Angebote von Konkurrenz-Instituten vorliegen. Deshalb unbedingt verschiedene Angebote einholen und der Bank vorlegen.
Das Darlehen ist bereits aufgenommen, die Laufzeit ist aber zu lang: In einem solchen Fall ist es möglich, eine Sondertilgung vorzunehmen und dadurch die Laufzeit zu verkürzen. Dies ist allerdings nicht immer möglich, weshalb bereits beim Abschluss des Kredits darauf geachtet werden muss, welche Optionen im Vertrag vorhanden sind.