Azubi Kredit: Darauf ist zu achten

Wer eine Ausbildung beginnt, muss für diverse Anschaffungen aufkommen. Um Auto, Mietkaution und Co. zu finanzieren, ist ein spezieller Kredit für Azubis die richtige Wahl. Wir erklären, worauf es dabei zu achten gilt.

Kredit als Azubi: Möglichkeiten

Grundsätzlich ist es kein Problem, als Azubi einen Kredit aufzunehmen. Ganz im Gegenteil: Auszubildende sind bei den meisten Banken beliebte Kunden, da das Einkommen relativ sicher ist und die Möglichkeit einer längerfristigen Bindung besteht. Aus diesem Grund sind die Konditionen relativ günstig und erlauben es dem Kreditnehmer, auch Darlehen mit längeren Laufzeiten und größeren Summen aufzunehmen. Der Haken: Kreditnehmer in der Ausbildung müssen einige Voraussetzungen erfüllen.

Dazu gehört beispielsweise der Wohnsitz in Deutschland und ein Mindestalter von 18 Jahren. Außerdem darf kein negativer Schufa-Eintrag vorliegen und das Gehalt muss in regelmäßigen Abständen eingehen. BaföG und Kindergeld zählen im Übrigen nicht als Einkommen und werden von den wenigsten Banken als Sicherheit akzeptiert. Ganz im Gegensatz zu einer Übernahme nach der Ausbildung.

Übernahme als Sicherheit

Wer nach der Ausbildung sicher übernommen wird, hat höhere Chancen auf einen Kredit. Außerdem ist eine längere Laufzeit möglich, da auch nach dem Abschluss der Ausbildung ein geregeltes Einkommen besteht. Es ist deshalb sinnvoll, der Bank entsprechende Unterlagen wie Prüfungszeugnisse oder gar ein Schreiben des ausbildenden Betriebes vorzulegen. Eine schriftliche Zusage für die Übernahme ist hier ideal.

Auch ohne Zusage kann ein Kredit aufgenommen werden, indem ein Mitantragsteller gefunden wird. Dieser fungiert als zusätzliche Sicherheit und kann über die Nutzung der Darlehenssumme mitbestimmen, weshalb es sinnvoll ist, die Eltern mit dieser Aufgabe zu betrauen. Auch der Partner oder ein Freund kann als Mitantragsteller eingetragen werden. Dabei gelten dieselben Grundvoraussetzungen wie für den Hauptkreditnehmer: Geregeltes Einkommen, ein bestehendes Arbeitsverhältnis, keine negativen Schufa-Eintragungen. Ist dies alles gegeben, sollten verschiedene Angebote eingeholt und geprüft werden. Ein Vergleich ist auch aufgrund versteckter Kosten sinnvoll.

Azubi-Kredit: Ein Vergleich lohnt sich

Auszubildende haben also durchaus einige Möglichkeiten, einen Kredit aufzunehmen. Da alle Kreditinstitute unterschiedliche Konditionen und Leistungen bieten, empfiehlt sich ein Vergleich. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, da einige Banken spezielle Kredite für Azubis anbieten. Diese sind unter Umständen allerdings an eine längerfristige Bindung geknüpft. Wer ohnehin plant, eine Riester-Rente oder einen Bausparvertrag abzuschließen, kann hier zusätzlich sparen.

Wer lediglich ein Darlehen benötigt, sollte die Konditionen sorgfältig prüfen. Oftmals sind Zusatzleistungen enthalten, die überhaupt nicht benötigt werden, vom Kreditnehmer jedoch bezahlt werden müssen. Deshalb: Den Vertrag sorgfältig studieren und notfalls von einem Fachmann prüfen lassen.