Wann immer eine Finanzspritze benötigt wird, ist die Hausbank mit einem Darlehen zur Stelle. Doch was, wenn die Kreditanfrage abgelehnt wird? Folgender Artikel zeigt sinnvolle Alternativen auf.
Wird die Kreditanfrage abgelehnt, hat dies im Normalfall einen nachvollziehbaren Grund. Diesen gilt es zu ermitteln, denn erst dann ist es möglich, eine Alternative zu finden. Der häufigste Grund: Ein negativer Schufa-Eintrag. Schon eine geplatzte Rate kann zu einer Notiz in der Akte führen und oft es nicht einmal das. Häufig sind es lediglich fehlerhafte oder veraltete Einträge, die zu der negativen Bewertung geführt haben. Deshalb: Regelmäßig bei der Schufa melden und Fehler berichtigen lassen. Dadurch lässt sich die Chance auf einen Kredit erhöhen, wenngleich es noch weitere Gründe für eine Ablehnung geben kann. Bei hohen Kreditsummen verlangt das Institute beispielsweise einen Bürgen. Ist dieser nicht vorhanden, gibt es in der Regel auch kein Darlehen. Nicht zuletzt kann ein zu geringes oder ungeregeltes Einkommen zur Ablehnung führen. Ist das der Fall, empfiehlt sich der Blick auf folgende Alternativen.
Kein Kredit von der Hausbank? Kein Grund, auf das Darlehen zu verzichten, denn heutzutage gibt es einige Alternativen zum klassischen Kredit. Am sinnvollsten ist es natürlich, das benötigte Geld von einer Person aus dem Bekanntenkreis zu leihen. Der Vertrag kann selbst aufgesetzt werden, was den Vorteil hat, dass Kreditsumme und Zinsen frei gewählt werden können. Letztere fallen bei einem Privatkredit oft gänzlich weg oder sind im Vergleich zum Kredit bei der Hausbank niedriger.
Eine weitere Alternative: Der zweckgebundene Kredit. Bei dieser Art des Darlehens ist genau festgelegt, wofür die Kreditsumme eingesetzt wird. Die Anforderungen sind meist weniger streng, da es sich um günstigere Anschaffungen handelt. Wer größere Geldsummen benötigt, für den ist möglicherweise der Schweizer Kredit die richtige Wahl. Der Kredit, der über Kreditinstitute aus der Schweiz abgewickelt wird, geht mit niedrigeren Zinsen einher, dafür werden jedoch vergleichsweise hohe Bearbeitungsgebühren fällig.
Es gibt viele Gründe, warum eine Kreditanfrage negativ ausfallen kann und ebenso viele Alternativen zum klassischen Ratenkredit. Doch sind diese wirklich sinnvoll? In vielen Fällen ja, doch das hängt auch von der Situation ab. Wer einen Kleinkredit benötigt, für den ist der Privatkredit womöglich günstiger, größere Anschaffungen lassen sich am besten mit einem zweckgebundenen Kredit finanzieren. Letztlich entscheiden also viele Faktoren über die Art des Kredits, weshalb es notwendig ist, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen. Ist das getan, steht einem alternativen Kredit nichts im Wege.