Das schnelle Geld: Viele träumen davon und mit einem Sofortkredit ist es möglich. Bei der Aufnahme eines solchen Darlehens gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Wichtig ist vor allem die Zinshöhe.
Ein Sofortkredit wird naturgemäß schnell ausgezahlt. Dieser Service geht meist mit höheren Zinsen und anderweitigen Gebühren einher. Während die Bearbeitungsgebühren hingenommen werden müssen, besteht bei der Zinshöhe ein gewisser Spielraum. Wie beim normalen Kredit gilt auch hier: Verschiedene Angebote vergleichen und den effektiven Jahreszins berücksichtigen. Dieser Zinssatz beinhaltet neben dem Sollzins auch andere Kostenfaktoren wie etwa die Laufzeit und ist damit die ideale Orientierungshilfe.
Kreditvergleiche im Internet sind eine gute Möglichkeit, die Kosten zu vergleichen, wobei in jedem Fall auch ein Beratungsgespräch mit der Hausbank geführt werden sollte. So lassen sich alle Möglichkeiten abwägen und der Auszahlungszeitraum kann direkt besprochen werden.
Der Name lässt es bereits vermuten: Ein Sofortkredit kann ohne große Wartezeit aufgenommen werden. Nach der Anfrage bei der zuständigen Bank dauert es meist nur wenige Minuten, bis eine Antwort vorliegt. Sind alle Einzelheiten geklärt und die Vertragsunterlagen unterzeichnet, wird das Geld innerhalb weniger Stunden überwiesen. Der Zeitraum unterscheidet sich je nach Art des Kredites und der Summe. Auch hier gilt: Verschiedene Angebote einholen und nach Möglichkeit eine Darlehensart wählen, die zum Verwendungszweck des Geldes passt.
Übrigens: Die Art des Kredits beeinflusst auch die Zinsen. Zweckgebundene Darlehen wie etwa ein Autokredit sind meist mit geringeren Zinsen verbunden, haben allerdings auch Nachteile wie die geringere Flexibilität. Hier gilt es, die Vor- und Nachteile gut abzuwägen und auch Alternativen mit einzubeziehen.
Der klassische Sofortkredit ist eine gute Möglichkeit, zügig an Geld zu kommen. Es gibt allerdings auch einige Alternativen. Privatkredite beispielsweise, die ebenfalls schnell aufgenommen sind und unter Umständen auch mit niedrigeren Kosten einhergehen. Problematisch ist allerdings die fehlende Sicherheit, wobei es in diesem Bereich inzwischen auch diverse Portale und Angebote gibt. Privatkredite sollten deshalb in jedem Fall in die Überlegungen mit einbezogen werden. Zuletzt kann natürlich auch auf den klassischen Dispokredit zurückgegriffen werden. Dieser ist am schnellsten aufgenommen, beschränkt sich je nach Einkommen jedoch zumeist auf wenige hundert Euro. Für den schnellen Vorschuss ist ein Dispokredit jedoch eine gute Alternative.
Vorausgesetzt, der Betrag wird schnell wieder ausgeglichen, da die Zinsen bei einem solchen Kredit sehr hoch ausfallen können. Sofortkredit ist also nicht gleich Sofortkredit. Es gibt viele Möglichkeiten und alle haben ihre Eigenheiten. In einem Punkt sind die verschiedenen Darlehensarten jedoch gleich: Sie sind hauptsächlich für kurzfristige Finanzierungen gedacht. Für längerfristige Planungen empfiehlt sich ein klassischer Ratenkredit.