Die Ballon-Finanzierung ist eine Kreditvariante speziell für den Autokauf. Sie unterscheidet sich in einigen Punkten vom klassischen Leasing und ist vor allem für Geringverdiener interessant.
Vereinfacht gesagt ist die Ballon-Finanzierung eine Kreditart, die sich aus niedrigen Raten und einer höheren Restzahlung am Ende der Laufzeit zusammensetzt. Genutzt wird Sie in der Regel nur beim Autokauf, was auf die speziellen Optionen zurückzuführen ist. So werden zumeist zwei Modelle angeboten: Zum einen die Ballon-Finanzierung mit niedrigen Raten und anschließender Abzahlung der restlichen Summe. Zum anderen die Ballon-Finanzierung, an deren Ende das Fahrzeug direkt wieder verkauft wird. Die erzielte Summe wird dann genutzt, um den Restkredit zu tilgen, wobei manche Kreditnehmer auch direkt den nächsten Ballon-Kredit abschließen. Beliebt ist dieses Modell vor allem bei Unternehmen und Selbstständigen.
Ein großer Vorteil der Ballon-Finanzierung sind vor allem die niedrigen Raten und die vergleichsweise günstige Anzahlung. Dadurch wird kaum Startkapital benötigt, um ein Auto zu finanzieren. Außerdem sind die Zinssätze in der Regel attraktiver als die eines klassischen Ratenkredits. Dies ist durch die enge Zusammenarbeit zwischen Autohäusern und Banken möglich. Nicht zuletzt ist die Finanzierungsart auch deshalb sinnvoll, weil der Wagen nach der Laufzeit wieder an den Händler verkauft werden kann. Damit ist die Ballon-Finanzierung eine günstige Alternative zum Leasing. Da Neuwagen in den ersten Jahren jedoch schnell an Wert verlieren, ist ein solches Darlehen nur bei Gebrauchtwagen wirklich sinnvoll. Wer das Auto behalten möchte, hat dieses Problem zwar nicht, muss dafür allerdings mit anderen Nachteilen leben.
Die Nachteile der Ballon-Finanzierung zeigen sich vor allem dann, wenn der Kreditnehmer das Fahrzeug nach dem Ende der Laufzeit behalten möchte. Dann sind die Konditionen oft wesentlich schlechter als noch zu Beginn und die Ratenzahlung zieht sich oft über Jahre. Auch beim Verkauf des Fahrzeugs gibt es einige Nachteile. So muss trotz der Ratenzahlung meist eine gewisse Restsumme aufgebracht werden, die je nach Fahrzeugmarkt und bisheriger Anzahlung stark schwanken kann. Vor allem, wenn das Auto während der Finanzierung beschädigt wird, droht ein hoher Wertverlust.
Die Vorteile können also sehr schnell zu Nachteilen werden. Es ist deshalb sinnvoll, die Finanzierung gut zu planen und im besten Fall bereits im Vorfeld einen Käufer für den Wagen zu ermitteln. Dann ist der Ballon-Kredit speziell für Geringverdiener oder Menschen mit unregelmäßigem Einkommen eine Option. Für alle anderen empfiehlt sich alternativ ein Drei-Wege-Kredit, welcher mehr Sicherheiten bietet und unterm Strich meistens auch günstiger ist.